NSG Mönkeberger See

Herzlich willkommen in der Grünen Oase mitten in der Stadt. Dieses in der letzten Eiszeit entstandene Kleinod ist vielfach menschlich überprägt. Trotzdem und zum Teil auch deswegen beherbergt es viele verschiedene Lebensräume – vom alten Königsmoor, über den namensgebenden Mönkeberger See mit seinem breiten Schilfgürtel und anschließendem Grauweidengürtel, über kleine Laubmischwälder und in freier Entwicklung befindlicher Wildnis bis zu offenem und halboffenem Grünland.

 

Sie erreichen uns immer per E-Mail unter: NSG-Moenkeberger-See(at)koenigsmoor.net


Hallo liebe Freund*innen des Mönkeberger Sees,

06.03.2025 | nun ist die Saison schon wieder im Gange. Wir haben ordentlich was geschafft im vergangenen Winter – mit ganz viel Unterstützung von euch.
Vielen Dank! Dafür gibt es jetzt die Belohnung: Mit einem umfangreichen Exkursionsprogramm können wir hautnah miterleben, wie sich die verschiedenen Artengruppen entwickeln. Nachts hört man immer noch die Waldkäuze, heute morgen landeten zwei Kraniche trompetend im NSG, die Stare richten sich schon ein, die Frühblüher sind fast überall zu sehen, Weiden und Hasel in voller Pracht – was für eine schöne Jahreszeit.
Am kommenden Sonntag starten wir mit der ersten Vogelstimmenexkursion ins Jahr. Es sieht sehr danach aus, dass wir in diesem Jahr mehr Glück mit dem Wetter haben und zur letztjährigen Blaumeise noch einige Arten hinzukommen werden ;-)
In der Woche drauf findet am Mittwoch Abend die Jahreshauptversammlung des NABU Kiel im Kollhorst statt. Auch dazu möchten wir euch herzlich einladen.

Viele Grüße
Birger Reibisch
Daniel Körbächer

Maren Simanski
Hartmut Kaiser
Martina Ikert

Sebastian Dorn
Tobias Kaddatz


Unsere Veranstaltungen 2025


Meeno Schrader, Kuhkacka und die Entdeckung eines Paradieses!

02.06.2023 | Da war ganz schön was los am 25. April im Naturschutzgebiet Mönkeberger See. Grund dafür, war die offizielle Eröffnung des 'Aktionsmonat Naturerlebnis', ein Angebot des Bildungszentrums, der Stiftung Naturschutz, der VHS SH und der Sparkasse.

 

Den ganzen Mai gab es in ganz Schleswig Holstein tolle Veranstaltungen und Naturerlebnisse für Groß und Klein. Auch im Naturschutzgebiet Mönkeberger See gab es im Rahmen des Aktionsmonat dieses Jahr wieder viele tolle Angebote für Erwachsene, Kindergarten und Schule.

 

Aber was hat das jetzt mit Meeno Schrader, Kuhkacka und den Wanderratten zu tun?

 

Ganz einfach: wir wurden zur Auftaktveranstaltung des Aktionsmonat eingeladen und Meeno Schrader, als Schirmherr des Ganzen, natürlich auch. Das war ein sehr aufregender Vormittag für uns, denn wann hat man schon mal die Gelegenheit, den 'Wetterman' des Nordens, Meeno Schrader, persönlich zu treffen? Das allein hätte uns schon gereicht, aber dann haben uns Birger und Sebastian (vom Naturschutzverein Mönkeberger See) auch noch erlaubt über den Zaun in das Gebiet der Highlandrinder zu Klettern - das war natürlich großartig! Wir waren da dann einige Zeit mit Sebastian alleine unterwegs. Als erstes sollten wir einige Pflanzen finden und bestimmen. Sebastian und Birger haben dafür Bildkarten für uns vorbereitet. Das hat Spaß gemacht und unmerklich sind wir immer weiter in das Gebiet der Highlandrinder vorgedrungen.

Die zweite Aufgabe für uns war nämlich Kuhkacka zu finden, um sie genauer zu untersuchen. Deswegen hatten wir auch alle Lupen und Lupengläser dabei. Auf der Suche nach den Hinterlassenschaften der Highlands haben wir ihr großes, verstecktes Gebiet durchstreift und waren uns schnell einig: die Highlandrinder leben in einem Paradies! Und mitten im großen Paradies haben wir das kleine Paradies für Insektenlarven, Fliegen, Käfer und Vögel entdeckt: die Kuhfladen.

Spannend! Wie wichtig die Kacka für den Kreislauf der Natur ist, wurde uns an diesem Tag so richtig bewusst; ohne Kacka kein Dünger für die Wiese, kein Futter für den Mistkäfer, kein Platz wo bestimmte Insekten ihre Eier ablegen können, in Folge gibt es keine Insektenlarven und keine Insekten, das bedeutet keine Nahrung für die Vögel und andere Insektenfresser. In so einem kleinen Haufen Mist steckt also unglaublich viel altes und neues Leben drin!

 

Wir durften ein bisschen Kuhmist mitnehmen, und haben jetzt in unserem Hochbeet ein kleines 'Kuhkacka-Versuchsfeld' angelegt. Jetzt beobachten wir täglich voller Spannung, ob und was da aus dem Kuhfladen wächst und welche Samen wohl in ihm drin stecken.

 

Nach unserer Exkursion mit Sebastian sind wir an unserem Ausgangspunkt dann auf Meeno Schrader getroffen. Das war ein weiteres tolles Erlebnis.

Er hat sich richtig viel Zeit für uns genommen, und war ganz neugierig, was wir in der letzten Stunde alles erlebt und entdeckt haben. "Meeno ist so richtig supernett", so war das Fazit der Kinder nach der Begegnung.

Fotos: NABU/Stefan Polte

Zum Abschluss gab es noch eine leckere Stärkung von den Veranstaltern.

Dann war es schon wieder Zeit für uns zu gehen. Meeno Schrader ist davon geradelt, wir davon gewandert und der Startschuss für einen Monat voller toller Naturerlebnisse in ganz Schleswig-Holstein ist gefallen!

 

Danke, dass wir dabei sein durften

 

Rosa Halbig,

Erzieherin der kleinen Wanderratten


Schauen Sie sich um, bei einem Spaziergang auf dem alten Bahndamm, einem Päuschen am Beobachtungsstand am See oder auf einer unserer Exkursionen. Und halten Sie die Augen offen – was andere Spannendes gesehen haben, erfahren Sie über die unten stehenden QR-Codes.



In unserem Archiv finden Sie Artikel, die auch nach langer Zeit noch gerne gelesen werden:

Archiv

 

Publikationen, wie z.B. Beteruungsberichte des NSG-Referenten finden Sie hier:

Publikationen

 

Weitere Informationen über das Naturschutzgebiet finden Sie beim NABU Schleswig-Holstein:

http://schleswig-holstein.nabu.de/naturerleben/schutzgebiete/uebersicht/seenplatte/10368.html